Planungsteams
Drei interdisziplinäre Planungsteams, bestehend aus Architekten / Stadtplanern, Landschaftsarchitekten, Verkehrsplanern und Projektentwicklern nehmen an dem Werkstattverfahren teil.
Folgende Teams sind ausgewählt, Planungsperspektiven zu entwickeln:
BeL Sozietät für Architektur
Bernhardt und Leeser · Sozietät für Architektur BDA, Köln
mit
- Studio Vulkan, Zürich (Landschaftsarchitektur)
- Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen (Verkehrsplanung)
- Prof. Dr. Ing. Dipl. Volkw. Guido Spars, Bergische Universität Wuppertal (Projektentwicklung)

Trint + Kreuder
trint+kreuder d.n.a. architekten PartGmbB, Köln
mit
- Lill + Sparla, Köln (Landschaftsarchitektur)
- Brenner Bernard Ingenieure, Köln (Verkehrsplanung)
- CG-Gruppe, Berlin (Projektentwicklung)

De Zwarte Hond
De Zwarte Hond Architecture & Urbanism, Groningen/Köln
mit
- Topotek 1, Berlin (Landschaftsarchitektur)
- Isaplan Ingenieur GmbH, Leverkusen (Verkehrsplanung)
- Beos AG, Köln (Projektentwicklung)

Begleitgremium
Das Werkstattverfahren wird von einem Gremium begleitet, das sich aus Experten aus den Bereichen Städtebau, Verkehrs-, Landschaftsplanung und Projektentwicklung sowie Vertretern der Verwaltung und Politik zusammensetzt.
Das Gremium diskutiert mit den Planungsteams und der Öffentlichkeit die eingebrachten Ideen und formuliert Empfehlungen für die Konkretisierung der Konzepte.
Zum Abschluss der 3. Werkstatt bewertet das Gremium die eingereichten Konzepte der Planungsteams und gibt Empfehlungen für die weitere Umsetzung.

Die Öffentlichkeit
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zur Mitwirkung am Verfahren eingeladen. Sie haben während des Werkstattverfahrens die Möglichkeit, sich an drei öffentlichen Veranstaltungen über den aktuellen Stand zu informieren, ihre Ideen einzubringen und die Diskussion mit ihrer Ortskenntnis zu bereichern.
Die Ergebnisse der Beteiligung werden dokumentiert und fließen in den Entscheidungsprozess ein.

Fachliche Beratung
Das Verfahren wird durch Mitarbeiter der Verwaltung fachlich begleitet. Sie beraten die Planungsteams und das Empfehlungsgremium.
Auftraggeberin
Auftraggeberin des Werkstattverfahrens ist die Stadt Köln, vertreten durch das Stadtplanungsamt.
Moderation
Die Moderation und Dokumentation der öffentlichen Werkstätten übernimmt das Büro Dewey Muller Partnerschaft mbB Architekten Stadtplaner, Köln/Luxemburg.
